Aktuelle Vorträge
Die Vorträge finden üblicherweise im Vortragssaal des Naturkundemuseums Karlsruhe statt. Der Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um eine Spende zur Begleichung unserer Unkosten wird gebeten.
Neues von Pluto
Roland Mutterer, Astronomische Vereinigung Karlsruhe
Im Jahre 2015 flog die Raumsonde New Horizons am fernen Kleinplaneten Pluto vorbei und hat spektakuläre Bilder geschickt. Welche Erkenntnisse über Pluto hat die Wissenschaft inzwischen sonst noch gewonnen und wie ist es es New Horizons seither ergangen weit draußen am Rande des Sonnensystems?
Die Beobachtung der Sonne im Weißlicht
Dr. Frank Hase, Astronomische Vereinigung Karlsruhe
Nicht nur der Nachthimmel bietet eine Vielzahl von astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten, auch die Beobachtung der Sonne ist ein spannendes Betätigungsfeld für den Amateurastronomen. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Beobachtung unseres Tagesgestirns und Hinweise zur sicheren Durchführung solcher Beobachtungen.
Mondfahrt und Raumstation in Krisenzeiten
Dr. Thomas Stingl, Astronomische Vereinigung Karlsruhe
50 Jahre nach der letzten Mondlandung sollen wieder Raumschiffe mit Besatzung zum Erdtrabanten fliegen, auch Raumstationen werden ausgebaut. Zunehmende internationale Krisen auf der Erde erschweren die Zusammenarbeit. Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Technik und Kooperation zur Erforschung des Weltalls durch Menschen in verschiedenen Aspekten dargestellt und bewertet.
Wie die Sterne in die Kuppel kamen

Matthias Meier, Karlsruhe
Die Geschichte der Himmelmechaniken – vom Astrolabium zum Planetariumsprojektor
Das moderne Projektionsplanetarium feiert bald seinen 100. Geburtstag, doch schon seit über 2.000 Jahren versuchen Menschen die Bewegung der Gestirne und Planeten mit mechanischen Modellen nachzustellen. Das Astrolabium war das erste Gerät, mit dem der Lauf der Gestirne dargestellt und vermessen werden konnte. Der unglaubliche Mechanismus von Antikythera und später das Orrery zeigten dann die Bewegung der Planeten. Heute bringt das Projektionsplanetarium, eine Idee des Gründers des Deutschen Museums und Zeiss Jena, Sterne und Planeten in die künstliche Himmelskuppel.
Matthias Meier, Organisator des PLANETARIUM Durlach und Journalist, erzählt nicht nur die Geschichte dieser Himmelsmechaniken, sondern auch die Geschichten dahinter: Warum der Laptop des Mittelalters Mönche und Moslems gleichermaßen begeisterte. Wie Schwammtaucher eine Zeitmaschine fanden und was diese mit einem englischen Grafen zu tun hat. Oder wieso es das Wunder von Jena noch nicht bis nach Karlsruhe geschafft hat.