Komet C/2023 H2 in Erdnähe
Der Komet C/2023 H2 (Lemmon) passiert am 11. November die Erde in recht geringer Distanz und kann in den nächsten drei Wochen unter dunklem Himmel im Fernglas gesichtet werden.
Der Komet C/2023 H2 (Lemmon) passiert am 11. November die Erde in recht geringer Distanz und kann in den nächsten drei Wochen unter dunklem Himmel im Fernglas gesichtet werden.
Aktuelle Infos zu Mond, Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Novae und astronomischen Ereignissen.
Aktuelle Infos zu Mond, Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Novae und astronomischen Ereignissen.
Aktuelle Infos zu Mond, Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Novae und astronomischen Ereignissen.
Von Ende September bis Mitte Oktober kann der altbekannte periodische Komet 2P/Encke mit kleineren Instrumenten am Morgenhimmel beobachtet werden.
Wie in jedem Jahr sind Mitte August viele Sternschnuppen zu sehen. Die sogenannten Laurentius-Tränen scheinen aus dem Sternbild Perseus zu stammen, und heißen fachgerecht deshalb Perseiden-Meteorstrom. Wie und wann beobachtet man sie am besten?
Aktuelle Infos zu Mond, Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Novae und astronomischen Ereignissen.
Aktuelle Infos zu Mond, Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Novae und astronomischen Ereignissen.
Aktuelle Infos zu Mond, Planeten, Kleinplaneten, Kometen, Novae und astronomischen Ereignissen.
In der Spiralgalaxie M 101 im Sternbild Großer Bär ist eine helle Supernova aufgetaucht. Aufgrund der enormen Distanz zu dieser Galaxie ist sie dennoch nur 11m hell. Eine solch "helle" Supernova taucht allerdings nur alle 5-10 Jahre auf.